Neuroophthalmologie – Erste Elfriede-Aulhorn-Vorlesung

Die Neuroophthalmologie ist eine wichtige Disziplin der Augenheilkunde. Um sie stärker ins Blickfeld zu rücken, findet künftig alle zwei Jahre die Elfriede-Aulhorn-Vorlesung statt. Die Auftaktvorlesung am Donnerstag, 1.10.2015, 8:00-9:30, Saal 2, hält in diesem Jahr Professor Guntram Kommerell, Begründer der modernen Neuroophthalmologie in Deutschland.

Corneal surgery and eye banking – Joint Symposium of DOG and EEBA

Corneal surgery and eye banking: Can eye banks fulfill the need for versatile ocular tissue? Joint Symposium of the Section DOG-Tissue Transplantation and Biotechnology and the European Eye Bank Association (EEBA) Thursday 1.10.2015, 14:30-16:00, Saal 1

Preise und Förderungen

Die Förderung der ophthalmologischen Forschung ist ein herausragendes Ziel der DOG. Zu diesem Zweck fördert sie Forschungsvorhaben, vergibt Stipendien und Reisekostenzuschüsse und zeichnet außerdem herausragende Leistungen in der Augenheilkunde mit Preisen aus.

Augenheilkunde – grundlagenbasiert und interdisziplinär

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 1. bis 4. Oktober 2015 findet der DOG-Kongress 2015 im Estrel Berlin statt, zu dem ich Sie sehr herzlich einlade. Das Leitthema des Kongresses „Augenheilkunde – grundlagenbasiert und interdisziplinär“ zieht sich durch das wissenschaftliche Programm und die Struktur der Sitzungen. Keynote Lectures namhafter nationaler und internationaler Referenten werden aufzeigen, wie Innovationen durch grundlagenbasierte und fächerübergreifende Zusammenarbeit gelingen.

Keynote Lecture: Nutzen der Gentherapie bei Netzhauterkrankungen

In klinischen Studien werden derzeit weltweit Gen- und Stammzelltherapieverfahren zur Behandlung von Netzhauterkrankungen eingesetzt. Professor Robert MacLaren wird am Freitag in seiner Keynote Lecture aufzeigen, dass sie das Potenzial besitzen, Erblindung bei einem vollständigen Verlust der Fotorezeptoren rückgängig zu machen.

Was verrät die Hornhautdystrophie über Atherosklerose und Parkinson?

Ursache der Schnyder-Hornhautdystrophie sind Mutationen des Gens UBIAD1, das den Cholesterin-Stoffwechsel reguliert und die Synthese von Vitamin K beschleunigt. Inwiefern diese Erkenntnis zum besseren Verständnis von Blasenkrebs, Parkinson und Atherosklerose beitragen kann, wird Frau Professor Jayne S. Weiss in der Oskar Fehr Lecture am Freitag darlegen.

von-Szily-Lecture: Das Diagnose-Dilemma der okulären Tuberkulose

Bis heute stellt die sichere Diagnose der okulären Tuberkulose eine große Herausforderung dar. Der weltweit führende Experte auf diesem Gebiet, Professor Amod Gupta, wird in seinem Festvortrag am Sonntag beleuchten, welchen Beitrag die multi-targeted Polymerase-Kettenreaktion (PCR) leistet. Für seine Verdienste erhält der indische Ophthalmologe die von-Szily-Medaille der Sektion DOG-Uveitis.

Von Cyberknife über iStent bis Versorgungsforschung

Am Sonntag dürfen sich Glaukomspezialisten, Tumorexperten und Clinical Scientists auf besondere Highlights freuen. Mikroimplantate in der Glaukomchirurgie stehen ebenso auf dem Programm wie das Cyberknife. Debatten über Versorgungsforschung sowie Diskussionen mit Vertretern von DFG und BMBF über Drittmitteleinwerbung lassen den Kongress spannend ausklingen.

Das Neueste aus der Industrie: Firmenveranstaltungen

In Symposien, Workshops und Netzwerkveranstaltungen behandeln die Firmen aktuelle Themen der Ophthalmologie. Ab sofort sind alle Firmensymposien des DOG-Kongresses in einer Broschüre mit Informationen zu Referenten, Uhrzeiten und Räumlichkeiten gelistet. Weitere Informationen finden Sie unter Firmenveranstaltungen im aktuellen Programm.

„Voneinander lernen zur Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten“ – Interview mit dem DOG-Präsidenten

Die DOG 2015 steht unter dem Motto „Augenheilkunde – grundlagenbasiert und interdisziplinär“. Präsident der DOG Professor Karl Ulrich Bartz-Schmidt erklärt, warum er dieses Motto gewählt hat, welche Neuerungen es gibt und auf welche Highlights sich die Teilnehmer freuen können.

Fokus Forschung – Neues Programmformat

Mit dem neuen Programmformat Fokus Forschung schafft die DOG jungen, grundlagen-interessierten, klinisch-wissenschaftlichen Ophthalmologen eine Plattform, um spezifische, eng umrissene Forschungsthemen und Fragestellungen zu diskutieren.

Interessante Fälle zum vorderen Augenabschnitt einreichen

Im Rahmen der DOG 2015 wird erneut eine Vorderabschnitts-Fallkonferenz stattfinden. In dieser Fallkonferenz am Samstag, 3.10.2015, 14:30-16:00 im von Graefe Saal, werden Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes vorgestellt und interaktiv mit dem Auditorium diagnostisches und therapeutisches Vorgehen erarbeitet. Dabei können auch bislang ungeklärte Fälle diskutiert werden.
Es besteht noch die Möglichkeit, Fälle einzureichen.

AAP 2015 – Kurse für augenärztliches Assistenzpersonal

Für die Mitarbeiter/innen aus Praxis und Klinik werden bei der AAP Fortbildung 2015 auch in diesem Jahr wieder Seminare aus dem gesamten Bereich der augenärztlichen Tätigkeit angeboten. Neben Basisveranstaltungen über Krankheitsbilder, Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten gibt es eine Vielzahl an Kursen zu Praxisorganisation und -marketing. Alle Kurse sind ab sofort online buchbar.

Big Trouble?! Die häufigsten Behandlungsfehler im Bereich Neuro-Ophthalmologie – Keynote Lecture

Im Laufe seiner Karriere hat Professor Jonathan Trobe unzählige Fälle geprüft, in denen es zu Prozessen wegen Behandlungsfehlern kam.
In seiner Keynote Lecture erläutert der angesehene Neuro-Ophthalmologe am
3. Oktober 2015 ab 11.30 Uhr die häufigsten Fehler, die im Zusammenhang mit neuro-ophthalmologischen Erkrankungen unterlaufen.

Das plastische Gehirn – Neue Strategien zur Verbesserung des Sehvermögens

Kann unser Gehirn nach einem Sehverlust wieder sehen lernen? Und ist es denkbar, dass auch das gesunde Gehirn auf Kapazitäten zurückgreift, die uns ein Sehvermögen deutlich über 100 Prozent ermöglichen? Diesen spannenden und hochaktuellen Fragen widmet sich das Symposium „Adaptation, perceptual learning and plasticity of brain functions“ am Samstag, den 3. Oktober 2015, in der Zeit von 8.00 bis 9.30 Uhr aus verschiedenen Perspektiven.

Hornhaut ermöglicht Erfassung der diabetischen Neuropathie – Keynote Lecture

Durch die konfokale Mikroskopie der Hornhaut ist es zum ersten Mal möglich, terminale Fasern des Nervus trigenimus in vivo darzustellen und zu quantifizieren. Unter physiologischen Bedingungen erfasst das System im Bereich des subbasalen Plexus Nervenstrukturen mit einer Gesamtlänge von etwa 20 mm/mm².

Kongresszentrum und Hotel in einem: Estrel in Berlin

Die DOG 2015 findet erneut im Estrel Congress & Messe Center Berlin mit angeschlossenem Hotel mit über 1.000 Zimmern statt.

DOG-Update – State of the Art 2015

Mit dem DOG-Update – State of the Art bietet die DOG ein attraktives Fortbildungsangebot für Augenärzte aus Klinik und Praxis. Es ermöglicht den Teilnehmern, sich komprimiert und effektiv auf den neuesten Stand der Wissenschaft und Forschung zu bringen.

Herausragende Experten, aktuelle Themen – Keynote Lectures

Die Keynote Lectures zählen zu den besonderen Highlights des Programms. In halbstündigen Vorträgen stellen herausragende Experten wichtige Themen in umfassender Weise dar.

DOG-Skill Building – Kursprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs

7 gute Gründe, warum Sie am DOG-Skill Building Kurs 2015 teilnehmen sollten:
– Verbessern Sie Ihre Literaturrecherche!
– Platzieren Sie Ihre Publikationen in renommierten Zeitschriften!

Sensibilität für kritische Ereignisse – Festvortrag

Manfred Müller ist Flugkapitän und Leiter der Flugsicherheitsforschung der Deutschen Lufthansa, einer der weltweit größten Fluggesellschaften mit über 100.000 Mitarbeitern und ca. 30 Milliarden Euro Umsatz. Wie bei anderen Fluglinien nehmen auch bei der Lufthansa Fragen der Flugsicherheit eine zentrale Rolle ein.

Anwender und Hersteller im Dialog – Gerätesitzung

Auch in diesem Jahr findet das erfolgreiche Format „Geräte im Vergleich“ statt. Fünf Hersteller stellen ihre Geräte vor. Anwender berichten aus der Praxis. Darüber hinaus wird es genügend Raum für Diskussion und Fragen geben.

Poster of the Day – Exklusive Ausstellung

Die Poster-Moderatoren bestimmen aus den Postern ihrer Sitzung je ein Poster zum „Poster of the Day“. Aus diesen „Poster of the Day“ zeichnet eine Jury täglich drei Poster mit dem Posterpreis der DOG aus. Alle „Poster of the Day“ werden für die gesamte Dauer des Kongresses in einer gesonderten Ausstellung gezeigt.

Medizin & Management – Kursprogramm für Führungskräfte

Nicht nur Chefärzte übernehmen im Laufe ihres Berufslebens Führungsaufgaben in Augenkliniken: Auch als Teamleiter, Oberärzte oder in anderen Funktionen übernehmen Augenärzte Leitungsfunktionen.

Postersitzungen

Die Postersitzungen stellen einen besonders wichtigen Teil des wissenschaftlichen Programms dar. Sie finden von Donnerstag bis Samstag unmittelbar nach der Mittagspause statt, und das ohne Parallelveranstaltungen.