Symposien Freitag

Änderungen im Programmablauf vorbehalten.

 
dt
Saal 1 16:15 - 17:45 02.10.2015
Symposium Fr24
Ophthalmologisch-optisches Symposium - Teil I: Konservative Keratokonus-Versorgung – eine interdisziplinäre Herausforderung
Vorsitzende/r: Dorothea Kuhn (Riedlingen), Thomas Reinhard (Freiburg)

In diesem Symposium wird über die Pathogenese, Genetik und Epidemiologie des Keratokonus berichtet, sowie Risikofaktoren seiner Entstehung erörtert. Die Kontaktlinse ist  beim Keratokonus Therapie erster Wahl und kann wohnortnah durch spezialisierte niedergelassene Augenärzte angepasst werden. Es wird ein Update gegeben, welche Linsen derzeit auf dem Markt und am besten geeignet sind. Die Möglichkeiten der Rundumversorgung an einer Klinik werden am Beispiel der Universitätsaugenklinik Freiburg durch interdisziplinäre Kooperation dargestellt. Die weltweit am meisten verbreitete Keratokonuslinse Rose K und ihre Innovationen werden gezeigt
Referent/in: Philip Maier (Freiburg)
Obwohl der Keratokonus mit einer Prävalenz von 400-600 Erkrankungen pro 100000 Menschen keine seltene Erkrankung im Bereich der Ophthalmologie darstellt, ist die Pathogenese dieser progredienten Ektasie der Hornhaut bis heute nicht vollständig geklärt. In dem Referat soll auf aktuelle Erkenntnisse zu pathophysiologischen und genetischen Dispositionen sowie zu Risikofaktoren und Begleiterkrankungen im Hinblick auf das Auftreten und die Progredienz der Erkrankung eingegangen werden.
Referent/in: Dorothea Kuhn (Riedlingen)
Die Kontaktlinse steht bei der Versorgung des Keratokonus immer noch an erster Stelle. Die moderne Stadieneinteilung wird durch die Topographiedaten vorgenommen. Deren Interpretation führt dann zur Auswahl des speziellen Kontaktlinsendesigns. Die Praesentation stellt die modernen Materialien und die aktuellen Linsensysteme vor und erklärt diese anhand von Anpassbeispielen.
Referent/in: Silke Lohrengel (Freiburg)
Die Kooperation zwischen der Universitäts-Augenklinik Freiburg als Hornhaut-Kompetenzzentrum sowie der Kontaktlinsensprechstunde, welche von erfahrenen kontaktlinsenspezialisierten Augenoptikern betreut wird, eröffnet den meist jungen Keratokonuspatienten ein höchstes Maß an Sicherheit in Diagnose und Therapie. Kurze Wege und direkte Absprachen vereinfachen die Entscheidung über eine noch mögliche Kontaktlinsenversorgung oder sinnvoller Operation und sind damit Wegbereiter für langfristig zufriedene Patienten mit best möglicher Sehleistung.
Referent/in: Cornelius A. Berzas (Offenbach)