Symposien Freitag

Änderungen im Programmablauf vorbehalten.

 
dt
Raum Paris 14:30 - 16:00 02.10.2015
Symposium Fr22
Karriereentwicklung durch strukturierte Aus- und Weiterbildung in Klinik und Forschung – Symposium der AG DOG-Wissenschaftlicher Nachwuchs
Vorsitzende/r: Stephanie Joachim (Bochum), Deniz Hos (Köln), Verena Prokosch-Willing (Mainz)

Eine strukturierte Facharztweiterbildung ist ein bedeutender Beitrag zur erfolgreichen Karriereentwicklung. Daher werden im Rahmen dieses Symposiums nationale und internationale Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. im Rahmen der European Society of Ophthalmology, vorgestellt. Weiterhin werden auch Einblicke in die Weiterbildungsstrukturen anderer medizinischer Disziplinen gegeben. Das Symposium beleuchtet außerdem, wie auch Mentoring-Programme zur Karriereentwicklung beitragen können. Es werden Nutzen und Möglichkeiten zur Teilnahme in einem Mentoring-Programm, auch aus Sicht des Mentees und Mentors, vorgestellt. Zusätzlich werden die Förderungsmöglichkeiten von Frauen vorgestellt. Auf Möglichkeiten der Vermittlung eines Fach-Mentorings durch die Arbeitsgruppe „DOG-wissenschaftlicher Nachwuchs“ wird eingegangen.
Referent/in: Rudolf F. Guthoff (Rostock)
Ein medizinisches Fach definiert sich u. a. durch seine Fähigkeit, die eigene wissenschaftliche Basis zu erweitern. Das beinhaltet auch, grundlagennahe Forschungsergebnisse in anwendungsorientierte Fragestellungen umzuwandeln und sie auf ihre klinische Brauchbarkeit hin zu überprüfen. Auf diesem Weg wird das Urteilsvermögen geschult, das unabhängig vom späteren Tätigkeitsprofil zur optimalen Patientenversorgung notwendig ist. Nur wenn dieser Prozess als Teil der augenärztlichen Weiterbildung verstanden wird, gelingt es, unser Fach in der gewünschten Weise weiterzuentwickeln.
Referent/in: Bernard Ralla (Berlin)
Die German Society of Residents in Urology (GeSRU e.V.) ist ein eingetragener Verein, der die Interessen der deutschen Assistenzärzte im Fachgebiet der Urologie vertritt. Ziele sind die Optimierung der urologischen Facharztausbildung in Deutschland und der Aufbau eines Netzwerkes urologischer Assistenzärzte. Der GeSRU ist in alle wichtigen Kommissionen der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und des Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BDU) vertreten. Neben der Organisation von regelmäßigen deutschlandweiten Weiterbildungsangeboten, Facharztvorbereitungsseminaren und Hospitationsprogrammen wurde in diesem Jahr das GeSRU Academics Programm, ein strukturiertes Programm für Nachwuchswissenschaftler in der Urologie gegründet. In diesem Beitrag soll ein Überblick über die Organisation, Tätigkeit und Erfahrungen der German Society of Residents in Urology (GeSRU) gegeben werden.
Referent/in: Christine Kurmeyer (Berlin)
Jeder Anfang in einer neuen Stelle oder Position birgt nicht nur Chancen sondern auch Risiken: ungeschriebene Gesetze, unbekannte Betriebskulturen, teilweise fremde Sitten und Gebräuche. In solchen Situationen kann eine Mentorin oder ein Mentor extrem hilfreich sein. Aber auch für eine kluge Karriereplanung ist das vertrauliche Gespräch mit ‚Dienstälteren‘ sinnvoll. Wie das organisiert wird und am Ende auch den Erfolg sichert, wird Inhalt des Vortrags und der anschließend erwünschten Diskussion sein.
Referent/in: Hanns Hatt (Bochum)
Die Referenten berichten von Ihren Erfahrungen als Mentor und Mentee im Rahmen des Mentoring Programms der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Referent/in: Stephanie Joachim (Bochum)
Die Referenten berichten von Ihren Erfahrungen als Mentor und Mentee im Rahmen des Mentoring Programms der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Referent/in: Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck)